Verein Trogener Adventsmarkt

Verein Trogener Adventsmarkt

Jetzt spenden – Danke

Verein Trogener Adventsmarkt
CH95 8102 3000 0049 8731 5

Werden Sie Passiv-Mitglied in unserem Verein! Sie unterstützen damit unsere Bestrebungen, durch die Plattform des jährlich stattfindenden Trogener Adventsmarktes den Menschen mit Behinderung einen Höhepunkt in ihrem Arbeitsjahr zu verschaffen.

Mitglied werden – Ihr Beitrag

  • Für Vereine, Gemeinden, Firmen: Fr. 200.-
  • Für Einzelpersonen: Fr. 30.-

Sie können sich per eMail anmelden als Vereinsmitglied.

Passivmitglieder erhalten: Eine persönliche Einladung sowie einen Flyer zum Adventsmarkt Trogen, den Jahresbericht.

Vorstand Verein Trogener Adventsmarkt

 

Präsidium                                       
vakant

Aktuarin
Bernadette Berchtold
Aktivierungsfachfrau und Kunstagogin
Gotthelfweg 1
8590 Romanshorn
Anmeldungen
Urs Stuker
Hof Baldenwil, Baldenwil 2599
9112 Schachen bei Herisau
Platzordnung / Stände
Cornel Pfister
Verein Chupferhammer
WG Wald
Dorf 36
9044 Wald
Finanzen
Marlise Hug Cramer
Steinegg 11
9042 Speicher
Aktivitäten / Rahmenprogramm
Wanda Fricker
Heilp. Schule Roth-Haus
Rothhusstrasse 628
9053 Teufen
Aktivitäten / Rahmenprogramm
Karin Dörig
Stiftung Waldheim
Rothhusstr. 2731
9053 Teufen
Gründerin Trogener Adventsmarkt
Verena Fricker
Hüttschwendi 7
9043 Trogen

Alle Anfragen: info (at) adventsmarkt-trogen.ch


Statuten und Idee:
Verein Trogener Adventsmarkt

Gründung

Mit der Gründung eines Vereins Trogener Adventsmarkt am 27. März 2003 unter dem Patronat des Regionalverbandes INSOS Ostschweiz lösten sich die Probleme der Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten für die Organisation und Planung des Adventsmarktes. Es wurde ein Vorstand aus Marktteilnehmern gebildet.

Zweck
Der Verein bezweckt die Förderung des Vertriebs von Produkten, die in Institutionen für Menschen mit Behinderung menschen- und umweltgerecht hergestellt worden sind. Dabei orientiert er sich am Ehrenkodex von INSOS.

Aufgaben
Der Verein führt den seit 1986 bestehenden Trogener Adventsmarkt weiter. Er nimmt im Zusammenhang mit dem Markt eine umfassende Öffentlichkeitsarbeit wahr und trägt damit zur Anerkennung der Leistung von Menschen mit Behinderung bei. Er fördert den Erfahrungsaustausch unter den am Markt teilnehmenden Institutionen. Er kann im Sinne des Vereinszwecks mit andern sozialen Einrichtungen mit ähnlicher Zielsetzung zusammenarbeiten.

Mitglieder
Aktivmitglied kann jede Institution für Menschen mit Behinderung werden.

Finanzen
Die Einnahmen des Vereins ergeben sich aus den Jahresbeiträgen der Aktiv- und Passivmitglieder sowie der Standgebühren.

  • Sponsoren werden gesucht, um besondere Aktivitäten oder Anlässe zu finanzieren. Spender sind immer sehr willkommen!

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung!

=>Die Statuten zum Downloaden